

Drei meiner Arbeiten " Figurinen in Moll" sind auf der Ausstellung vertreten.
https://wendelinskapelle.de/
Drei meiner Arbeiten " Figurinen in Moll" sind auf der Ausstellung vertreten.
https://wendelinskapelle.de/
Auf der Ausstellung fnden sie von mir die Arbeit: "Hier war sie halb Engel halb Mensch ", aus den Materialien Robinie,Textil. Wachs,Holz. Ein Relief mit d3n Maßen 150x 50x 30 cm.
Die Ausstellung mit dem Thema „Engel – oder kann das weg? ... Die Ausstellung startet in Karlsruhe, wird im Herbst im Tagungshaus Kloster Obermarchtal gezeigt (13.09.2020 bis 1.11.2020) und endet in Marbach a.N. in der Galerie Wendelinskapelle und in der Evangelischen Kirche Marbach.
Beginn der Ausstellung im Regierungspräsidium in Karlsruhe Sonntag, 19. 07. 2020. Dauer der Ausstellung: 20. 07. 2020 bis 28. 08. 2020. Weitere Infos:heiligekunst.org/2020/07/09/ausstellungseroeffnung-engel-oder-kann-das-weg/
Die Ausstellung " BEIM LÄUTEN DER GLOCKEN " ist auf Herbst 2022 verlegt.
Ein Einblick, in den konzeptionellen Kontext der aus gegebenem Anlass verlegten Ausstellung, ist in dem folgenden Filmbeitrag möglich.
Akademie- Blog " Münsterblick" / Katholische Akademie Freiburg.
Dieser Titel, eine Hommage an die Glocken des Freiburger Münsters, deren Klänge jahrhundertelange Stadtgeschichte begleitet haben,- mehr noch vielleicht Hommage an die Menschheitsgeschichte – Menschengeschichte und Lebenswege damals wie heute.
Was sagt uns heute, in diesen Coronazeiten das Läuten der Glocken?
Der für diese Ausstellung gearbeitete zwölfteilige Zyklus , die zwölf uralten Eichenbohlen, die zwölf uralten Glocken, die zwölf Figuren, stehen still und erwartungsvoll vor mir. Was geschieht beim „ Erwachen“ aus der Erstarrung durch die Corona-Pandemie?
Was können wir, was kann ich selber wach rufen, entwickeln – das aus dieser Krise eine Chance für uns alle und für die nachfolgenden Generationen entstehen kann?
Das Innehalten „Beim Läuten der Glocken“ schenkt auch die Möglichkeit zur Besinnung…
Wer bin ich eigentlich?
Wozu bin ich da?
Was ist meine Bestimmung?
Wofür will ich mich in der mir anvertrauten Zeit einsetzten?
Es sind tief humanistische, religiöse und ethische Fragen, die „Das Läuten der Glocken“ in uns wachrufen können.
Alle Rechte dieses Videos: Susanna Giese /
Angevin - Thatched Villagers von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert.
Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1200110
Künstler: http://incompetech.com/
VERSCHOBEN: WIEDERSEHEN
GRUPPENAUSSTELLUNG
Aufgrund der Corona-Virus-Pandemie wird die Ausstellung verschoben. Bitte schauen Sie Anfang Mai 2020 nach dem aktualisierten Termin.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildhauersymposien 2015, 2017 und 2019 in Radolfzell stellen aus:
Claudia Dietz, Heike Endemann, Michaela Fischer, Susanna Giese, Martina Lauinger, Birgit Rehfeldt, Ulrich Sälzle, Michael Schützenberger, Frank Teufel, Christoph Traub, Daniel Zanca
Villa Bosch, Radolfzell
Vernissage: 10. Mai 2020 um 11 Uhr, Einführung in die Kunstwerke: Dr. Albert Kümmel-Schnur, Konstanz
Dauer der Ausstellung: 13. Mai bis 21. Juni 2020
Öffnungzeiten:Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen, 14:00 bis 17:30 Uhr
Villa Bosch, Scheffelstraße 8, 78315 Radolfzell
Gottesdienst zum Abschied von Pfarrerin Dr. Helene Eichrodt- Kessel mit Werken der Stuttgarter Bildhauerin Susanna Giese
29. März 2020 um 10 Uhr
Evang. Hoffeldkirche Zaunwiesen 126 70597 Stuttgart
AUFGRUND DER CORONA PANDEMIE ENTFÄLLT DIESE VERANSTALTUNG
Der Bund freischaffender Bildhauer Baden-Württemberg zeigt aktuelle Bildhauerei auf dem Freigelände und im Innenbereich des Graf-Zeppelin Hauses
Ausstellugsdauer: 5.3. - 26.4.2020
Vernissage: 5.3.2020 um 14 Uhr
AUFGRUND DER CORONA PANDEMIE IST DIE AUSSTELLUNG BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN !
Politik und Mystik, Politik und eine tiefen Religiösität gehören zusammen. In ihrem Werk entwickelte Dorothee Sölle eine politische Theologie. Ich will nicht nur beten und reden, sondern auch handeln. "Gott hat keine anderen Hände als unsere" sagte sie. In Anlehnung an von Ihr entwickelte Spiritualität wollen wir einen Raum eröffnen um uns aktuelle Fragen zu stellen. Handeln, setzt Raum und Zeit voraus um vorsichtig für sich die Kernfragen die uns gestellt werden zu erörtern, erspüren. Wie und wo kann ich mit meinen Fähigkeiten dienen? Wie geschieht es in meinem Alltag. wie finde ich zu der Kraft in der Tiefe, für mein Handeln? Stimmig und Kraftvoll unterwegs sein. "
An dem Oasentag erwartet Sie Vormittags unter der Leitung von Pfarrerin Dr. Eichrodt Kessel… Atem und Körperarbeit in Dialog mit Gedanken von D. Sölle und Werke von der Bildhauerin Susanna Giese. Nachmittags mit Ulrissa Lund: Horch mit dem Ohr der Seele den zahllosen Tönen – Meditative Klangreise um Gelassenheit und Ruhe zu erfahren Energie aufzubauen und die eigene Kraft zu erfahren. Auch werden wir, Staunend über den Wohlklang unserer Stimme, diese neu entdecken. Unsere Resonanzräume weiten, unsere Atemenergie aufbauen, unseren persönlichen Eigenton kennenlernen und diesen zum Schwingen und Klingen bringen, so dass aus dieser inneren Harmonie, ein mit sich stimmig sein entsteht und uns dann auch im Alltag begleitet. Der stetig gleich bleibende warme Grundton führt in die Tiefe, hinter die Oberfläche der Melodie. Die Obertöne entfalten ihre Schönheit in der Stille des eigenen Innenraums. Beim Zuhörer – beim Sänger- Sie führen zur inneren Wahrnehmung zur Meditation. Es entfaltet sich eine in uns ruhende Harmonie.
Das Wochenende endet mit einem meditativen Gottesdienst mit Musik und Kunst unter der Leitung von Pfarrerin Dr. Eichrodt-Kessel.
Herzliche Einladung!
„Sieh doch wie hungrig wir sind nach deiner Klärung gib uns Lehrerinnen und Lehrer nicht nur Showmaster mit Einschaltquoten sieh doch wie durstig wir sind nach deiner Orientierung wie sehr wir wissen wollen was zählt.“ D. Sölle .
Oasentag: Samstag 08.02.2020 10-18 Uhr Anmeldung: Pfarramt.Degerloch.Hoffeldkirche@elkw.de Tel: 0711-76963460 0157-35777279. Kinderbetreuung möglich. Kosten: Spende nach Selbsteinschätzung (Richtwert 40 €), bez. vor Ort.
Meditationsgottesdienst: Sonntag, 09.02. 2020, 10 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich
Mitwirkende:
Susanna Giese, Bildhauerin;
Ulrissa Lund, Obertonsängerin und Stimmarbeit.
Dr. Hélène Eichrodt-Kessel, Pfarrerin, spirituelle Begleiterin;
Ensemble Jichud, Markus Ege, Flöte, Friedhelm Buschbeck, Klarinette, Andreas Scheer, Kontrabass
Leitung und Organisation: Dr. Hélène Eichrodt-Kessel, Kooperation mit dem Evang. Kreisbildungswerk Stuttgart
Herzliche Einladung zum
OFFENEN ATELIER
15 . 12.2019 von 113 - 18 Uhr
im Atelier ...für jeden der den Weg kennt.